Christiane Weilharter Psychotherapie

Christiane Weilharter

Psychotherapie | Supervision | Elternberatung 

Ich unterstütze Sie dabei, persönliche Herausforderungen zu bewältigen, berufliche Dynamiken zu klären und familiäre Beziehungen zu stärken.

„Verstehen kann man das Leben
nur rückwärts,
leben muss man es vorwärts.“

Sören Kierkegaard

Mein Angebot

Psychotherapie | Supervision | Elternberatung

Ich biete Psychotherapie an, um Sie in Lebenskrisen und bei psychischem Leid zu unterstützen. Für berufliche Fragestellungen und Dynamiken in Teams stehe ich mit Supervision zur Seite. Zudem begleite ich Familien in anspruchsvollen Zeiten mit lösungsorientierter Elternberatung.

Christiane Weilharter Psychotherapie

Über mich

Nach meiner grundlegenden Qualifizierung als Elementarpädagogin habe ich meine Expertise durch eine Spezialisierung in der inklusiven Elementarpädagogik erweitert. An der Universität Wien vertiefte ich mein Wissen in den Studienfächern Sonder- und Heilpädagogik sowie Erziehungswissenschaften.

Die Ausbildung zur Psychotherapeutin absolvierte ich bei der ÖGATAP (Österreichische Fachgesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie) in Wien. 

Fortlaufende persönliche und berufliche Weiterentwicklung sind für mich von großer Bedeutung. Daher nehme ich regelmäßig an verschiedenen Schulungen und Workshops teil, darunter eine Fortbildungsreihe zu Supervision und Organisationsentwicklung, Leadership-Seminare, die OPD2-Zertifizierung sowie Lehrgänge zur Elternarbeit und sozial- und familienpädagogischen Diagnosen. Seminare zum Thema Trauma, Paartherapie etc. gehören zu meinem kontinuierlichen Fortbildungsprogramm.

In meiner über 20-jährigen Zugehörigkeit in einer internationalen Non-Profit Organisation im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe habe ich in unterschiedlichen Funktionen wertvolle Erfahrungen gesammelt. Diese Erfahrungen fließen aktiv in meinen Beratungen, Supervisionen und den Psychotherapien ein.

Es liegt mir am Herzen, einen geschützten und vertrauensvollen Raum zu bieten, in dem persönliche Entwicklung möglich wird, Krisen bewältigt werden und Sie gestärkt aus herausfordernden Situationen hervorgehen.

Seit 2007 bin ich in freier Praxis in Wien tätig.

Mitgliedschaften
OEBVP Logo
OEGATAP Logo

Methode

KIP | Katathym Imaginative Psychotherapie

Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine anerkannte, wissenschaftlich fundierte tiefenpsychologische Behandlungsmethode, die sich auf die Arbeit mit inneren Bildern und Symbolen stützt. Ziel der KIP ist es, unbewusste Emotionen und Konflikte sichtbar zu machen.

Durch das therapeutisch begleitete Erleben von inneren Bildern, auch Imaginationen genannt, wird das herkömmliche tiefenpsychologische Repertoire erweitert. Diese Imaginationen ermöglichen es Ihnen, Ihre Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und zu verarbeiten. In der Beziehung zur Therapeutin können biografische Vergangenheit, gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Erlebnisse besprochen und bearbeitet werden.

Schwerpunkte der KIP

Die KIP ist ein wirkungsvolles therapeutisches Verfahren zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen und psychosomatischen Problemen, darunter Depressionen, Ängste, Schmerzzustände sowie Traumata. Sie kann auch bei Belastungs-, Persönlichkeits- oder Verhaltensstörungen unterstützend wirken. Darüber hinaus fördert die Methode nicht nur die Bewältigung von Erkrankungen, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung.

Insgesamt bietet die Katathym Imaginative Psychotherapie einen integrativen Ansatz, der sowohl die Bewältigung von psychischen Beschwerden als auch die Förderung der persönlichen Entwicklung in den Fokus rückt.

Rahmenbedingungen

Damit Sie wissen, was Sie erwartet, finden Sie hier die wichtigsten Informationen.

Organisatorisches zur Psychotherapie

Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten und findet ein- bis zweimal pro Woche statt. Die Psychotherapie erfolgt im Einzelkontakt. Bei Jugendlichen werden nach Absprache regelmäßige Elterngespräche vereinbart.

Die genauen Rahmenbedingungen und das Honorar werden im Erstgespräch festgelegt. Bei Vorliegen einer Diagnose nach ICD 10 können Sie einen Kostenzuschuss von den Gesundheitskassen erhalten.

Die Therapie unterliegt der Verschwiegenheitspflicht gemäß dem Psychotherapiegesetz

Christiane Weilharter Psychotherapie

Absageregelung

Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, ist eine kostenfreie Absage bis 48 Stunden vor der vereinbarten Sitzung möglich. Bei kurzfristigeren Absagen wird das Honorar in Rechnung gestellt.

Elternberatung nach §95a Ausserstreitgesetz

Bei einvernehmlicher Scheidung ist eine Elternberatung nach §95a Außerstreitgesetz gesetzlich vorgeschrieben. In diesen Beratungen steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt, und Sie erhalten Unterstützung dabei, wie Sie die bevorstehenden familiären Veränderungen Ihren Kindern vermitteln können.

Anfahrt zur Praxis

Die Praxis befindet sich in der Schloßhofer Straße 20/2/2, 1210 Wien und ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

  • Mit der U-Bahn oder Schnellbahn: Nehmen Sie die U6 oder eine Schnellbahn oder OEBB bis zur Station Floridsdorf. Nutzen Sie den Ausgang Franklinstraße – links zur Schloßhofer Straße.
  • Mit der Straßenbahn: Linien 26 und 25 halten in der Schloßhofer Straße/Floridsdorf.
  • Weitere Linien: 30, 31 bis Floridsdorf
  • Mit dem Bus: Linien 29A, 29B, 33A, 33B, 850, G3, 150, 500, 501, 502, 505 bringen Sie ebenfalls zur Station Schloßhofer Straße / Floridsdorf.

Rechtlicher Hinweis: Die Berufsausübung unterliegt dem Psychotherapiegesetz PThG 2024 (BGBl. | Nr.49/2024) 30.04.2024

Consent Management Platform von Real Cookie Banner